YOAST für TYPO3 – das SEO-Plug-in
This post is also available in: English (Englisch)
Yoast für TYPO3 hilft Ihnen bei der Suchmaschinenoptimierung Ihrer Webseite. WordPress-Nutzern ist das Plug-in schon lange ein Begriff. Seit einer Weile gibt es Yoast auch für TYPO3. Und da es nicht nur ungemein praktisch ist, sondern auch Spaß macht, erklären wir Ihnen ausführlich, wie das SEO-Tool in TYPO3 funktioniert.
Was kann Yoast für TYPO3
Yoast ersetzt natürlich keine professionelle Suchmaschinenoptimierung, die auch technisches SEO einbezieht. Aber es hilft dabei, die Texte in den wichtigsten Aspekten für Google und Co. zu optimieren und Ihre Inhalte auf eine solide SEO-Basis zu stellen. Das Beste: Das Tool ist einfach zu verstehen und setzt nur SEO-Grundkenntnisse voraus. Wo Wissen fehlt, wird einem auf der Yoast-Page selbst in leicht verständlichem Englisch weitergeholfen.
In TYPO3 ist die Analyse durch Yoast in zwei Hauptbereiche aufgeteilt. Zum einen checkt das Tool die Lesbarkeit des Textes. Zum anderen überprüft es klassische SEO-Elemente, wie Metadaten und den Einsatz von Keywords.
So geht Yoast für TYPO3
Sobald Sie im Backend eine Seite öffnen, sehen Sie, dass sich oberhalb Ihrer Seitenelemente etwas verändert hat: Ganz oben finden Sie zwei bunte Punkte, die sogenannte Ampel, die sich im Laufe der Suchmaschinenoptimierung hoffentlich von rot auf grün schaltet und so die Qualität Ihrer SEO-Bemühungen bewertet. Darunter sehen Sie die Vorschau Ihrer Snippets, also das, was dem User in den Google-Suchergebnissen von Ihrer Seite angezeigt wird.
Klicken Sie jetzt auf „Seiteneigenschaften bearbeiten“ und öffnen Sie den SEO-Reiter. Hier werden Sie im ersten Moment von vielen roten, orangefarbenen und hoffentlich auch einigen grünen Punkten erschlagen. Das Schöne ist: Yoast nimmt Sie an die Hand und führt Sie Schritt für Schritt zu einem Text, der jeder Suchmaschine gefällt.
Title und Meta-Description
Yoast zeigt Ihnen als erstes, wie Sie Ihren Title und Ihre Meta-Description optimieren. In einem extra Feld können Sie den eigentlichen Seitentitel durch einen SEO-Titel überschreiben. So wird Ihr Seitenbaum in TYPO3 nicht durch lange Seitentitel unübersichtlich. Und trotzdem ist der Title Ihrer Seite für Suchmaschinen optimiert.
Die perfekte Länge Ihres Seitentitels beträgt für Google übrigens 65 Zeichen. Benutzen Sie zu wenig oder zu viele Zeichen, dann zeigt Yoast in TYPO3 das an, indem sich der Balken unterhalb der Maske rot färbt.
Auch bei der Meta-Description wird Ihnen direkt angezeigt, ob Ihr Text die optimale Länge hat: Die liegt für Yoast übrigens zwischen 140 und 155 Zeichen. Um den Inhalt Ihrer Snippets kümmert sich das Plug-in etwas weiter unten.
Lesbarkeit
Dann bewertet Yoast in TYPO3 die Lesbarkeit Ihres Textes. Der Punkt zur Lesbarkeit wird in vielen Fällen nicht grün werden, und zwar aus einem ganz einfachen Grund: Der sogenannte Fleschwert bewertet, wie leicht Ihr Text zu lesen ist. Grün wird dieser Punkt allerdings erst, wenn Ihr Text so simpel ist, dass ihn 11-jährige gut lesen können. Sicher ist das bei vielen Inhalten nicht möglich. Allerdings sollten Sie gerade Online-Texte so leicht wie möglich gestalten und dabei immer Ihre Zielgruppe im Blick haben. Was spricht dagegen, ein kompliziertes Thema einfach darzustellen?
- Satzlänge: Halten Sie Ihre Sätze kurz. Wenn Sie Sätze sinnvoll kürzen können, sollten Sie das nicht nur für die Suchmaschinenoptimierung tun. Denn auch der User wird es Ihnen danken.
- Transitionswords: Zur Lesbarkeit tragen außerdem die sogenannten Transition- bzw. Übergangs-Wörter bei, die Sätze sinnvoll verbinden und den Leser durch den Text leiten. Übergangs- oder Bindewörter sind beispielsweise: aber, ebenfalls, jedoch, außerdem. Hier finden Sie eine Auflistung der Übergangswörter auf deutsch.
- Anzahl der Wörter: Damit Google Ihren Text als relevant bewertet, muss er eine gewisse Länge haben. Yoast sagt: Ein Text sollte mindestens 300 Wörter enthalten.
- Länge der Absätze: Halten Sie die einzelnen Absätze kurz, damit der Text möglichst übersichtlich ist. Yoast bewertet einen Absatz mit weniger als 150 Wörtern positiv.
- Zwischenüberschriften: Aber der Text soll nicht nur genügend Absätze enthalten. Wichtig sind auch Zwischenüberschriften, die den User durch den Text führen und ihm ermöglichen, den Inhalt zu überfliegen. Die Abschnitte nach einer Zwischenüberschrift sollten nicht mehr als 250 – 350 Wörter enthalten.
- Satzlänge: Hier berechnet Yoast in TYPO3 wie viele Ihrer Sätze mehr als 20 Wörter enthalten. Der Prozentsatz sollte bei einem gut lesbaren Text unter 25% liegen.
- Aktiv/passiv: Achtung, hier steht in der deutschen Version „indirekte Rede“, was nicht korrekt übersetzt ist. Gemeint ist das Passiv, von dem Sie nicht zu viel verwenden sollen. Viele passive Formulierungen erschweren den Lesefluss und lassen sich ganz leicht ins Aktive umwandeln.
- Aufeinanderfolgende Sätze: Außerdem checkt Yoast in TYPO3, ob aufeinanderfolgende Sätze mit dem gleichen Wort beginnen.
Keywords
Im nächsten Abschnitt geht es um das Fokus-Keyword, also um das wichtigste Schlüsselwort, für das der User diesen Text finden soll. Geben Sie Ihr Fokus-Keyword in der entsprechenden Maske ein. Yoast zeigt Ihnen daraufhin in Echtzeit die Analyseergebnisse zu Ihrem Keyword an.
- Keyword-Dichte: Hier berechnet Yoast in TYPO3, ob Sie das angegebene Fokus-Keyword in Ihrem Text oft genug, aber auch nicht zu häufig verwenden. Denn das sogenannte Keyword-Stuffing wird nicht mehr gerne gesehen.
- Verteilung des Keywords: Das Plug-in analysiert auch, wie gut das Keyword im Text verteilt ist. Achten Sie also darauf, dass Sie Ihr Schlüsselwort gleichmäßig über Ihren Text streuen.
- Keyword in Überschrift, in Title, Description, Zwischenüberschriften, Einleitung:
Ganz wichtig ist für Google, dass Sie das Fokus-Keyword an den entscheidenden Stellen einsetzen: Dazu gehören die Haupt- und Zwischenüberschriften, natürlich die Meta-Daten (Title, Description) und die Einleitung. - Image alt attributes: Versehen Sie Ihre Bilder außerdem mit Alt-Attributen, in denen Sie ebenfalls das Keyword verwenden.
Links
Als letztes überprüft Yoast in TYPO3 die Links, die ebenfalls eine wichtige Rolle für die Suchmaschinenoptimierung spielen. Dabei wird zwischen internen und externen Links unterschieden.
- Interne Links: Versuchen Sie zum einen, Ihre Seiten untereinander sinnvoll zu verlinken und den User so durch Ihre Themen zu führen.
- Externe Links: Verlinken Sie außerdem zu externen Seiten, die thematisch passen und dem User einen Mehrwert liefern.
Stehen jetzt die meisten Ampeln auf grün, haben Sie einen soliden SEO-Text erstellt. Natürlich hängt Ihr Ranking immer noch von weiteren, beispielsweise technischen, Faktoren ab, aber an Ihrem Text sollte es jetzt nicht mehr scheitern.
Sie möchten das Yoast Plug-in in Ihr TYPO3-CMS integriert haben oder interessieren sich genrell für TYPO3 und/oder Suchmaschinenoptimierung, dann melden Sie sich bei uns: Schreiben Sie uns eine Mail an office@pixel-ink.de oder rufen Sie uns an unter +49 89 1241464 – 0
Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!
Lesen Sie noch mehr interessante Blogbeiträge zum Thema Online Marketing.
Bildnachweis: artinspiring/stock.adobe.com