Kurz erklärt: Faszination TikTok?
Sie haben schon viel von TikTok gehört, aber haben immer noch keine Ahnung, was in dem Sozialen Netzwerk eigentlich passiert? 5,5 Millionen Deutsche jedenfalls wissen ganz genau, worum es geht und nutzen die Video-Plattform jeden Monat aktiv!
Es handelt sich nämlich um den größten Social-Media-Trend aller Zeiten, denn so rasant wie TikTok ist noch keine Social-Media-Plattform gewachsen! Bereits nach drei Jahren erreichte TikTok die Nutzermilliarde. Zum Vergleich: Andere Plattformen wie WhatsApp, Instagram und Facebook haben zwischen sechs und acht Jahre benötigt, um diese Nutzerzahlen zu erreichen. Grund genug, um TikTok näher zu betrachten. Was die App kann und wer sie nutzt, erklären wir in diesem Blogbeitrag.
Wie entstand TikTok?
TikTok, auch unter dem Namen Douyin bekannt, wurde im September 2016 von Bytedance gegründet und gilt als das erste chinesische soziale Netzwerk, das internationalen Erfolg feiert. Im November 2017 kaufte Bytedance, ein Internet-Technologie-Unternehmen, die Teenie-App musical.ly für eine Milliarde US-Doller von musical.ly Inc. ab und lies sie mit der TikTok-App verschmelzen.
musical.ly war eine Playback-App, in der die User zu Songs ihrer Idole performten. Durch die Zusammenführung der beiden Apps kombinierte Bytedance nicht nur die Nutzerzahlen aus China und Europa, sondern richtete die App auch neu aus. Heute bietet die TikTok-App eine große thematische Vielfalt weit über Tanz- und Musikvideos hinaus.
Wer nutzt die App?
Monatlich nutzen heute 800 Millionen Menschen aktiv die App. Dabei stammen allerdings 500 Mio. Nutzer aus China. Mit knapp 70 % sind die Nutzer zwischen 16 und 24 Jahre alt. Woran liegt das?
Die Generation Z stand nie wirklich in Verbindung mit dem Fernseher, weshalb sie lieber zu kürzeren Videoformaten, die online via Smartphone konsumiert werden können, tendieren. Aber was fasziniert junge Leute so an TikTok? Ganz einfach: Selbstdarstellung! Jugendliche stellen sich generell in sozialen Netzwerken so dar, wie sie von anderen gesehen werden wollen.
Außerdem sind Jugendliche bekannt für ihren Drang zur Rebellion, auch dafür bietet sich die Plattform bestens an. Es gibt eine bunte Vielfalt an kreativen, lustigen, vernunftfreien, und skurrilen Inhalten, mit denen Erwachsene nichts anzufangen wissen, Jugendliche aber sehr wohl. So liegt der Sinn der TikTok-Nutzung für viele junge Nutzer im Unsinn der Inhalte, die sich in einem Netzwerk fernab von ihren Eltern befinden.
TikTok für Unternehmen
Für Unternehmen ist TikTok deshalb ziemlich interessant, denn die digital affinen Generationen sind die Entscheider von morgen. Somit erreichen Unternehmen Zielgruppen, die sie auf Facebook schon lange nicht mehr finden. Kein Wunder, dass immer mehr Marken und Medien die Plattform für sich entdecken.
So führt z. B. die Tagesschau einen erfolgreichen Account auf TikTok, in dem sie sowohl witzigen Content als auch ernste Themen teilt. Immerhin sind inzwischen 30% der Nutzer über 25 Jahre alt und wir sind uns sicher, dass auch der Altersdurchschnitt auf TikTok steigen wird.
How to TikTok
Kreative Menschen werden diese App lieben, das versprechen wir! Wie bei allen anderen sozialen Netzwerken wird auch bei TikTok die Story ganz groß geschrieben. Aus diesem Grund werden alle Videos im vertikalen Story-Format gedreht. Übliche Story-Features, wie Emojis, Sticker, Text oder Filter, bietet die Video-Plattform ebenfalls an.
Die Videolänge ist meistens zwischen 15 und 60 Sekunden lang. Bei TikTok gibt es keine Regeln, dem Nutzer steht es offen, wie er seine Community unterhalten möchte. Musik spielt dabei eine zentrale Rolle, weshalb es vor allem viele Tanz- und Lip-Sync-Videos gibt. Zur Inspiration dienen nicht nur unzählige coole Videos, die bereits schon online sind, sondern die wohl kreativsten Filter, Effekte und Sounds aller sozialen Netzwerke!
Für Spaß ist definitiv gesorgt. Die Kurzvideos unterscheiden sich zwar in der Qualität der Auflösung, darum geht es aber gar nicht, denn der Unterhaltungseffekt ist das, was zählt und der nimmt dabei keinerlei Schaden. Gefällt anderen Nutzern der Clip, werden Herzen und Kommentare verteilt.
Reichweite auf TikTok
Im Gegensatz zu anderen sozialen Netzwerken spielt die Follower-Anzahl bei TikTok eine untergeordnete Rolle. Die App setzt auf das Feed-Prinzip und zeigt Videos, von denen sie ausgeht, dass sie dem Nutzer gefallen. Reichweite und Interaktion können zwar auch von entsprechenden Hashtags profitieren, werden aber maßgeblich durch den Algorithmus gesteuert.
Je nachdem wie der Nutzer auf TikTok mit Inhalten interagiert, stellt TikTok einen auf den Nutzer abgestimmten zukünftigen Feed zusammen. Aus diesem Grund ist das Folgen anderer Profile nicht unbedingt notwendig, denn auch wenn man niemandem folgt, wird es immer einen Feed voller unterhaltsamer Inhalte geben.
Es ist deshalb wichtig die Bereiche „Für dich“ und „Folge ich“ zu unterscheiden. Letzteres ist der klassische Feed, den man von allen sozialen Netzwerken kennt, in dem Inhalte von Personen zu sehen sind, denen man aktiv folgt. „Für dich“ sind vom TikTok-Algorithmus kuratierte Inhalte, die anhand persönlicher Präferenzen zusammengestellt werden.
TikTok-Trends
Selbstverständlich erreichen TikToker mit vielen Abonnenten viele User, weil sie dann automatisch auf der „Folge ich-Seite“ der Abonnenten angezeigt werden. Aber auch Neulinge haben immer das Potential mit ihren Videos – vor allem wenn sie TikTok-Trends aufgreifen – eine sehr hohe Reichweite durch den Algorithmus zu erlangen. Klingt das nicht fair? TikTok ist ein soziales Netzwerk, das jedem ermöglicht in kürzester Zeit eine große Community aufzubauen.
Trends, Challenges und neue Memes entstehen nicht nur schnell, sie verbreiten sich auch wie ein Lauffeuer, durch ständige Neuinterpretationen der Nutzer. TikTok-Trends sind oft eine Reihe von ähnlichen Videos, die unter einem bestimmten Hashtag zu finden sind. Aktuelle Trends lassen sich auf der „Entdecker-Seite“, in Form von Challenges und den häufig genutzten Hashtags erkunden. Ideen gibt es reichlich!
Im Grunde kann sich alles zu einem Trend-Thema bzw. einer Challenge entwickeln, solange aktuelle Themen angesprochen werden. So finden sich aktuell Trendthemen wie #workoutfromhome, #meinhomeoffice oder #happyathome auf der Entdecker-Seite wieder.
Während bei anderen sozialen Netzwerken der Kontakt zu Nutzern im Vordergrund steht, überwiegt bei TikTok der Unterhaltungsfaktor. Die intuitive App ist vielmehr eine Art Spielwiese, auf der man sich kreativ verausgaben und letztendlich mit Originalität hohen Zuspruch erlangen kann. Probieren Sie es am besten selbst aus!
Sie brauchen Unterstützung bei Ihrem Social Media Marketing? Kontaktieren Sie uns gerne unter office@pixel-ink.de oder rufen Sie uns direkt an unter +49 89 1241464 – 0
Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!
Lesen Sie noch mehr interessante Blogbeiträge zum Thema Online Marketing.