Progressive Web Apps (PWA) – Das sind die Vorteile gegenüber Nativen Apps
Progressive Web Apps vereinen Eigenschaften von Webseiten und Nativen Apps. Sie können sowohl durch die Eingabe einer URL im Browser aufgerufen als auch direkt als App auf dem Homescreen des Endgerätes abgespeichert werden.
Eine Progressive Web App ist also eine Webseite, die dem User die identische Nutzerfahrung einer Nativen App, wie sie beispielsweise aus dem App Store geladen wird, ermöglicht.
Vorteile einer Progressive Web App (PWA)
Was sind die Vorteile einer Progressive Web App (PWA) – vor allem gegenüber Nativen Apps?
- Web-Apps müssen nicht extra im App-Store runtergeladen werden.
- Updates über den App-Store entfallen ebenfalls. Das heißt, die App muss vom User nicht geupdatet werden, das geschieht automatisch.
- Web Apps können über die Funktion „Add-to-Homescreen“ genau wie Native Apps auf dem Homebildschirm gespeichert werden und wirken für den User wie Apps aus dem Store.
- Web Apps sparen gegenüber nativen Apps sehr viel Speicherplatz auf dem Endgerät.
- PWAs sind über die Google-Suche auffindbar und können von dort, wie Webseiten eben auch, direkt aufgerufen werden.
PWAs sind offline verfügbar und laden extrem schnell
- Progressive Web Apps funktionieren auch offline oder bei langsamen bzw. schlechten Internetverbindungen: Wurden die Inhalte der Web App einmal geladen, können sie jederzeit aufgerufen werden. Die Inhalte und Funktionalitäten verwendet die Web App aus dem Cache.
- Auch bei PWAs sind Push-Nachrichten möglich. (Eine Zustimmung für den Erhalt von Push-Nachrichten ist hier Voraussetzung).
- Schnellere Ladezeiten als bei nativen Apps und mobilen Webseiten: PWAs sind auf schnelle Ladezeiten ausgerichtet. Wird eine PWA das zweite Mal aufgerufen, so lädt diese in weniger als 3 Sekunden. Schnelle Ladezeiten sind nicht nur wichtig für den User, sondern auch für das Google-Ranking. Die Ladenzeiten, vor allem mobiler Seiten, sind inzwischen ein extrem wichtiger Rankingfaktor in Suchmaschinen wie Google. Außerdem nimmt die Absprungrate bei langsamen Seiten deutlich zu.
- Es gibt in einer PWA ebenfalls den Fullscreenmodus ohne Link-Leiste und Navigation, sodass der User optisch kein Unterschied zu einer nativen App erkennt.
Safety first: Vor allem im E-Commerce sollten Sie auf PWAs setzen
- PWAs sind natürlich responsiv: Progressive Web Apps passen sich der Bildschirmgröße des Endgeräts an und es muss nicht für jedes System eine eigene App programmiert werden.
- Sicherheit: Da PWAs über https bedient werden, werden alle Daten automatischen end-to-end verschlüsselt. Das macht die Progressive Web App deutlich sicherer als eine Native App. Vor allem beim E-Commerce, wo es um Zahlungdaten geht, aber auch bei Anmeldeverfahren, sollte man deshalb einer PWA den Vorzug geben.
- Da die Webpage und die PWA im gleichen System gepflegt werden können, sind Progressive Web Apps deutlich pflegeleichter als Native Apps.
Progressive Web Apps bieten also viele Vorteile gegenüber einer Nativen App, für die mobile Nutzung aber auch gegenüber Webseiten selber.
Sie haben Interesse an ein Progressive Web App, dann kontaktieren Sie uns gerne über office@pixel-ink.de oder rufen Sie und direkt an unter +49 89 1241464 – 0
Bildnachweis: Production Perig /stock.adobe.com