10 Tipps für erfolgreiches und effizientes Newsletter-Marketing

Newsletter-Marketing zählt nach wie vor zu den erfolgreichsten Online-Marketing-Aktivitäten und spielt auch in Zeiten von Social Media und Co. eine wichtige Rolle in Ihrem Online-Marketing-Mix.

Newsletter-Marketing ist vergleichsweise günstig, extrem flexibel und aktuell. Das Medium  zeichnet sich vor allem durch geringe Streuverluste aus, da sich die Abonnenten freiwillig für den Newsletter Ihres Unternehmens anmelden.

Allerdings gibt es für Ihr Newsletter-Marketing einige Regeln zu beachten, damit sich der Aufwand lohnt und Sie Leads und Conversions generieren.

1. Die richtige Strategie für Ihr Newsletter-Marketing

Im E-Mail-Marketing macht es, wie in allen anderen Bereichen auch, keinen Sinn, einfach loszulegen. Die zu Ihren Zielen und Zielgruppen passende Strategie sollte vor dem Start die wichtigsten Fragen beantworten, um Ihr Newsletter-Marketing erfolgreich und effizient zu gestalten.

Was ist das Ziel Ihrer E-Mail-Kampagne / Ihres Newsletters? Sollen Kunden gebunden oder reaktiviert werden? Wollen Sie Produkte verkaufen oder möchten Sie mit Ihren Kunden interagieren und Feedback einholen?

Wer ist Ihre Zielgruppe? Wen möchten Sie erreichen und welche Bedürfnisse hat Ihre Zielgruppe? Wie bringen Sie den User dazu, die E-Mail zu öffnen, zu lesen und nach Möglichkeit die gewünschte Interaktion oder Conversion zu tätigen? Alles Fragen, die Sie vor dem Start Ihres Newsletter-Marketings beantworten müssen.

2. Verwenden Sie ein E-Mail-Marketing-Tool

Für professionelles und effizientes Newsletter-Marketing sollten Sie eines der vielen Newsletter-Tools verwenden. (Wir nutzen Cleverreach, deren Server-Standorte innerhalb der EU liegen.)

Professionelle E-Mail-Marketing-Tools ersparen Ihnen viel Arbeit und ermöglichen die unkomplizierte Erstellung, Anpassung und den Versand des Newsletters ohne großen Aufwand. Außerdem ermöglichen sie den automatisierten Versand, Adressverwaltung, Personalisierung, Testings und eine ausführliche Analyse zur Optimierung Ihres Newsletter-Marketings.

Und ganz wichtig: Mit dem richtigen Tool sind Sie beim Datenschutz auf der sicheren Seite. Denn Ihr Newsletter muss vor allen Dingen DSGVO-konform sein.

3. Die Betreffzeile Ihres Newsletters

Wie so oft zählt auch bei einem Newsletter der erste Eindruck: Es geht darum, dass der Empfänger Ihre E-Mail überhaupt wahrnimmt, sie nicht als Spam einstuft und sie dann vor allem auch öffnet. Darüber entscheidet, neben einem seriösen Absender, die Betreffzeile. Zündet diese nicht, war die ganze Mühe umsonst.

Die Betreffzeile darf nicht länger als 40 – 50 Zeichen sein. Fassen Sie sich also kurz. Der Betreff sollte den Inhalt der E-Mail auf den Punkt bringen und anteasern. Das wichtigste Keyword sollte dabei möglichst weit vorne stehen.

Hier finden Sie einen kompletten Blogbeitrag zur perfekten Betreffzeile Ihres Newsletters.

4. Der Preheader Ihres Newsletters

Neben der Betreffzeile stellen viele E-Mail-Programme im Posteingang auch die erste Zeile als Vorschau dar. Achten Sie also darauf, dass der erste Satz Ihres Newsletters die Betreffzeile sinnvoll ergänzt.

5. Personalisierung im Newsletter-Marketing

Mit einer persönlichen Ansprache zu Beginn Ihres Newsletters erzeugen Sie Nähe und vermeiden den Eindruck einer unpersönlichen Werbe-E-Mail. Die Personalisierung ist mit allen gängigen Newsletter-Tools ganz einfach und automatisiert umzusetzen.

Wenn möglich geht die Personalisierung aber noch weiter: Unterteilen Sie Ihre Empfänger in sinnvolle Segmente und arbeiten Sie mit dynamischen Inhalten. Heißt: Nicht jeder Empfänger erhält die gleiche E-Mail.

6. Content-Marketing – mit Inhalten begeistern

Sie haben den User dazu gebracht, Ihren Newsletter zu öffnen. Jetzt müssen Sie Ihn durch Ihre Inhalte überzeugen. Bieten Sie deshalb Inhalt mit Mehrwert und keine plumpen Werbebotschaften. Was einen Mehrwert bietet, hängt natürlich stark von der Zielgruppe Ihres Newsletter-Marketings ab.

Grundsätzlich geht es darum, den Abonnenten zu informieren und ihm die Inhalte zu liefern, die er sucht. Helfen Sie Ihrem User dabei Probleme zu lösen: durch Lesetipps, Anleitungen, weiterführende Informationen, aber auch durch die passenden Produkte.

7. Keine Marketing-Floskeln in Newslettern

Wie viele Newsletter bekommen Sie jeden Tag? Und wie viele enthalten davon plumpe Werbebotschaften? Der User erfährt mit der Zeit eine Sättigung und reagiert auf die immer gleichen Floskeln gar nicht mehr.

Gestalten Sie Ihren Newsletter deshalb individuell. Nutzen Sie eine natürliche Sprache, ohne werbliche Phrasen. Informieren Sie Ihre Empfänger und seien Sie so sachlich wie nötig und so emotional wie möglich.

Tipp: Schaffen Sie eine einheitliche Sprache über Ihre Medien hinweg. Die Königsdisziplin ist es eine passende Tonalität für Social Media, Webseite und E-Mail-Marketing zu schaffen.

8. CTA – Call To Action

Wichtig sind die sogenannten CTAs, also die Call-To Action, für Ihr Newsletter-Marketing. Der CTA soll Ihre User zum Klicken bewegen. Denn der Klick ist in der Regel das Ziel eines Newsletters: Der Newsletter selbst teasert Inhalte nur an und soll Leads generieren, also den User auf Ihre Webseite weiterleiten.

Deshalb enthält jeder Newsletter mindestens einen Call-to-Action. Wie viele CTAs Sie in Ihren Newsletter einbauen, hängt von den Zielen und Inhalten ab: Werden mehrere Produkte vorgestellt, nutzen Sie einen CTA zu jedem Produkt. Konzentriert sich der Newsletter auf ein Thema, reichen ein bis zwei Call-To-Action.

Wichtig sind Platzierung und Gestaltung des CTAs: Der erste CTA sollte für den User ohne zu scrollen sichtbar sein. Außerdem hebt er sich optisch vom Rest der E-Mail ab. In der Regel wir dafür ein auffälliger Button verwendet. Zudem ist eine eindeutige Beschriftung wichtig, damit der User weiß, was ihn nach dem Klick erwartet.

9. Logische und übersichtliche Gestaltung

Der Newsletter muss klar strukturiert sein. Die wichtigsten Inhalten platzieren Sie ganz oben, so dass sie für den User ohne zu scrollen sichtbar sind. Natürlich gehört auch ein erster CTA in diesen sichtbaren Bereich. So können sie schnell einen Lead und vielleicht sogar eine Conversion generieren.

Wie in jedem Online-Text hilft eine klare Strukturierung Ihres Newsletters dem User dabei, den Inhalt zu scannen. Vermeiden Sie also lange Textpassagen. Nutzen Sie außerdem aussagekräftige Zwischenüberschriften, Bilder oder Grafiken. Lassen Sie zudem genügend weiße Flächen, um den Leser nicht zu überfordern.

Gibt es wiederkehrende Elemente, sollten Sie diese immer gleich platzieren. Der Abonnent gewöhnt sich schnell daran und weiß, wo er die für ihn relevanten Inhalte findet.

10. Fassen Sie sich kurz!

Der Newsletter dient dazu, Themen anzuteasern, Ihre Abonnenten schnell und kurz zu informieren und sie dann zu den vollständigen Inhalten, beispielsweise auf Ihrer Seite, weiterzuleiten.

Lange E-Mails werden selten vollständig gelesen. Viel mehr scannt der User die Überschriften und bleibt an den Abschnitten hängen, die ihn interessieren. Im Zweifel schreckt eine Fülle an Informationen den User schon beim Öffnen der Mail ab und er fängt gar nicht erst an, Ihre mühsam aufbereiteten Informationen zu lesen.

 

Wenn Sie all diese Tipps beherzigen, sind Sie auf einem guten Weg zu einem effizienten Newsletter-Marketing. Vergessen Sie nicht zu testen, auszuwerten und immer wieder zu optimieren.

Sie brauchen Hilfe bei Ihrem Newsletter-Marketing oder wünschen eine Beratung? Dann melden Sie sich gerne bei uns! Schreiben Sie uns eine Mail an office@pixel-ink.de oder rufen Sie uns an unter +49 89 1241464 – 0

 

 

Bildnachweis: Monster Ztudio/stock.adobe.com