Instagram-Videos – ein Überblick

2020: Videos werden für Ihr Instagram-Marketing immer wichtiger. Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten es gibt und wie Sie Instagram-Videos für Ihr Marketing nutzen.

Die User verbringen immer mehr Zeit damit, Videos zu konsumieren. Logischerweise setzt die Social Media Plattform Instagram auch 2020 alles daran, diesen Trend aufrechtzuerhalten. Grund genug, einmal zusammenzufassen, welche Video-Formate es auf Instagram überhaupt gibt und auf was Sie besonders achten müssen, damit Ihre Videos auf Instagram glänzen.

Der Video-Trend

Videos fesseln, weil sie emotional, menschlich und oft spannend sind. Aber nicht nur die Konsumenten kommen dabei auf ihre Kosten, auch Sie können anhand von Videos komplexe Themen viel einfacher erklären und dadurch viele User an sich binden.

Dass Videos auf Instagram erfolgreich sind, ist keine Spekulation. Die hohen Interaktionsraten beweisen es: Laut Futurebiz erzielen Videos 49 % mehr Interaktionen als statische Fotos. (Quelle) Spätestens jetzt ist klar: An Videos kommen Sie nicht mehr vorbei und das müssen Sie auch gar nicht.

War Instagram lange das Foto-Netzwerk, hat es die Möglichkeiten für die Einbindung von Videos inzwischen deutlich ausgebaut: 2013 war man noch auf 15 Sekunde pro Video beschränkt, inzwischen darf ein Video im Feed bis zu einer Minute lang sein. Die Video-Produktion kann auch problemlos mit dem Smartphone erfolgen, sofern Sie das richtige Know-how dafür besitzen. Welche Apps Ihnen das Leben ungemein erleichtern können, haben wir bereits für Sie zusammenfasst, lesen Sie hier bei Interesse doch einmal nach.

Welches Instagram-Video-Format für Sie geeignet ist

Finden Sie zuerst heraus, welche Art von Video zu Ihnen passt und welches Ziel Sie damit verfolgen möchten. Möchten Sie Einblicke aus Ihrem Alltag oder Event zeigen? Ein neues Produkt präsentieren? Das Vertrauen in Ihre Marke stärken? Oder Wissen vermitteln?

Während How-to-Videos eher auf Webseiten und YouTube erfolgreich sind, findet man auf Instagram eher Content mit Persönlichkeitscharakter. Aus diesem Grund funktioniert Influencer-Marketing auf Instagram auch so gut. Instagram macht es dem User durch die benutzerfreundliche Oberfläche aber auch einfach, Schnappschüsse oder kurze Video-Sequenzen spontan zu erfassen. Wenn Sie also Echtzeit-Informationen und Spontanität vermitteln wollen, dann gehen Sie live oder posten Sie Stories.

Video-Formatvorgaben die Instagram erlaubt

Anfangs gab es nur die Möglichkeit quadratische Videos hochzuladen, doch inzwischen können Sie auch 16:9, 4:5 oder 9:16 Videos online stellen. Außerdem bietet Instagram vier verschieden Platzierungen Ihres Videos an: klassisch im Newsfeed, als Instagram-Story, Live-Video und IG-TV-Videos.

Die Eigenschaften und Stärken der einzelnen Video-Formate

Insgesamt bieten sich vier verschiedene Möglichkeiten, um Instagram-Videos einzubinden. Was Sie bei den jeweiligen Video-Platzierungen beachtet müssen und worin sie sich unterscheiden, haben wir für Sie zusammengefasst.

Grundsätzlich gilt: Laden Sie nur Videos im MP4– oder MOV-Datei-Format hoch. Generell ist eine Größe von maximal 4 GB erlaubt, bei IG-TV sind es sogar 5.4 GB.

Instagram-Stories

  • wirken in Echtzeit und sind 24 Stunden aufrufbar. Wenn Sie Ihre Story dauerhaft bereitstellen wollen, müssen Sie Ihr Video als Highlight abspeichern.
  • vereinen unterschiedliche Medien: So können Sie Textbilder, Video- und Bildmaterial kombinieren. Alle Aufnahmen können mit Extra-Features in der App bearbeitet werden.
  • laden zu Interaktionen mit Ihren Usern ein. Sie können Links oder Swipe-Up Funktionen einbinden, um auf andere Seiten zu lenken oder Umfragen zu starten.
  • Technische Angaben:
    • Videolänge: kann 5-15 Sekunden lang sein.
    • Video-Format:
      • Landscape (Querformat): 1.91:1 = 1080 x 608 Pixel
      • Unser Tipp: Nutzen Sie vertikale Videos, um den gesamten Platz auszunutzen 9:16 = 1080 x 1920 Pixel

Instagram-Live-Videos

  • können zusätzlich als Story gepostet werden, die dann nach 24 Stunden automatisch gelöscht werden,
  • ermöglichen es Ihnen nicht nur live zu gehen, sondern stellen Ihnen verschiedene Mittel zur Verfügung, um mit Ihren Zuschauern zu interagieren. So können Nutzer Kommentare schreiben, Sie können Zuschauer einladen, um z. B. ein Live-Interview zu streamen.
  • stellen ein unmittelbares Feedback für Sie da,
  • erlauben es nicht, Fehler zu korrigieren, weshalb Ehrlichkeit und Authentizität die stärksten Charaktereigenschaften von Live-Videos sind,
  • schaffen durch die Nähe zum User großes Vertrauen und stärken somit Ihre Kundenbindung.
  • Technische Angaben:
    • Videolänge: maximal 60 Minuten
    • Video-Format: vertikales Video: 9:16 = 1080 x 1920 Pixel

Wenn Sie aber Content posten möchten, der für einen längeren Zeitraum auffindbar sein soll, dann posten Sie Videos in Ihrem Feed oder IG-TV Kanal.

Instagram-Videos im Feed

  • können genutzt werden, um auf IG-TV-Videos aufmerksam zu machen. Beachten Sie dabei, dass IG-TV-Videos im Feed allerdings im Hochkant-Format (4:5) angezeigt werden.
  • können auch selbstständige Feed-Videos sein. Da sie maximal 1 Minute lang sein dürfen, eignen sich dafür kompakte Themen.
  • sollten optisch auch zum Rest der Beiträge passen, da sie auf den ersten Blick im Feed ersichtlich sind. Suchen Sie sich also ein Thumbnail aus, dass mit ihren bereits geposteten Beiträgen harmoniert.
  • erhalten eine hohe Reichweite, weil sie nicht wie Stories nach 24 Stunden verschwinden. So können Ihre Zuschauer sich Ihre Videos immer wieder erneut ansehen, achten Sie deshalb besonders auf die Qualität des Videos.
  • Technische Angaben:
    • Videolänge: 3-60 Sekunden
    • Video-Format:
      • Quadratisch: 1:1 = 1080 x 1080 Pixel
      • Landscape (Querformat): 1.91:1 = 1080 x 608 Pixel
      • Unser Tipp: Porträt (Hochkant): 4:5 = 1080 x 1.350 Pixel

IGTV-Videos

  • können eine Länge bis zu 10 Minuten und unter Umständen sogar 60 Minuten erreichen. Deshalb eignen sich komplexere Themen mit Erklärungsbedarf wie z.B. Schulungsvideo.
  • können als „vertikales Fernsehen“ verstanden werden. Sie entscheiden, was auf Ihrem Sender laufen soll. So können Sie eine bestimmte Thematik immer wieder aufgreifen und episodenartig darüber berichten.
  • können auch bereits vorhandene Videos wie z.B ein Imagefilm oder ein Interview sein. Es müssen nicht immer extra Videos produziert werden.
  • haben ihren eigenen Kanal in der App. Das IGTV-Icon, dass einst oben rechts seinen Platz hatte, gibt es bereits nicht mehr, weil die Verbreitung und der Reichweitenaufbau von IGTV Videos über den normalen Feed und die Instagram Stories erfolgt. Denn kaum jemand sucht explizit nach IGTV-Videos. Das heißt aber nicht, dass IGTV sich komplett in Luft aufgelöst hat, die Inhalte gibt es noch und sie werden im Feed, Stories und im Explore-Bereich angezeigt. Die Frage, die Sie sich stellen sollten, ist: Wie verbreiten Sie Ihre Videos richtig? Das gelingt Ihnen mit prominenten Vorschaubildern und relevanten Hashtags.
  • erhalten im Gegensatz zu den anderen Video-Formaten durch die Fullscreen Vorschau, die volle Aufmerksamkeit der Zuschauer,
  • können auch direkt von einem Computer hochgeladen werden.
  • Technische Angabe:
    • Videolänge: kann 15 Sekunden bis 10 Minuten lang sein. Größere Accounts (ab 10 k) können Videos mit bis zu 60 Minuten hochladen.
    • Video-Format:
      • Querformat: 16:9 = 1920 x 1080 Pixel
      • Unser Tipp: Nutzen Sie 9:16 = 1080 x 1920 Pixel.

Haben Sie sich Ihr Ziel gesetzt, heißt es einfach ausprobieren und schauen, was gut bei Ihrer Community ankommt.

Liebe auf den ersten Blick

Vergessen Sie nicht, dass nicht nur Sie Videos erstellen, sondern alle anderen auch. Es gibt also massenhaft Content auf Instagram zu entdecken. Unsere Daumen flitzen in Sekundenschnelle über einzelne Beiträge. Kein Wunder, dass man inzwischen von der Zivilisationskrankheit „Handy-Daumen“ spricht.

Für Sie bedeutet das, dass die erste Video-Sequenz entscheidend ist. Denn gleich zu Beginn des Videos wird entschieden, ob der User weiterschaut oder nicht. Darum gilt: Das Beste oder Interessanteste muss zuerst gezeigt werden. Außerdem ist es wichtig, dass Videos ohne Ton funktionieren, denn oft sind User in Situationen, in denen Sie den Ton nicht anstellen können. Wenn Sie Ihre Geschichte nicht nur mit Bildern erzählen können, dann nutzen Sie zusätzliche Textelemente als Stütze.

Nutzen Sie viele Instagram-Features

Tipp: Umso mehr Tools Sie von Instagram selber nutzen, desto wichtiger wird das Video für Instagram. Das Soziale Netzwerk möchte, dass am besten alle Videos direkt mit der App generiert und bearbeitet werden. Der Grund ist einfach: Der User soll möglichst lange auf der Plattform bleiben.

Nutzen Sie außerdem Hashtags bei Ihrer Videobeschreibung. Verwenden Sie ebenfalls Hashtags bei Stories. Zusätzlich bietet Instagram in den Stories viele verwendbare Features wie GIFs, Ortsangaben, Account-Erwähnungen, Umfragen usw. Übrigens haben wir auch einen Blogeintrag zur perfekten Instagram-Story geschrieben, falls Sie dazu etwas Unterstützung brauchen.

Egal für welches Video-Format Sie sich entscheiden, auf Professionalität sollten Sie immer achten, auch wenn Sie mal eine spontane Story posten.

Sie brauchen Unterstützung bei Ihrem Social Media Marketing? Kontaktieren Sie uns gerne unter office@pixel-ink.de oder rufen Sie uns direkt an unter +49 89 1241464 – 0

Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!

Lesen Sie noch mehr interessante Blogbeiträge zum Thema Online Marketing.

Bildnachweis: gregorylee/stock.adobe.com