Google+ wird eingestellt – Zeit für Google MyBusiness
Nach einer Software-Panne, die App-Entwicklern Zugriff auf die Profile von bis zu 500.000 Google+-Nutzern gewährte, zieht Google nun Konsequenzen: Das soziale Netzwerk wird eingestellt. Grund genug für Unternehmen, ihre Aufmerksamkeit verstärkt Google MyBusiness zuzuwenden.
Google+ – ein Netzwerk mit wenig Relevanz
Google+ war schon von Anfang an ein eher ungeliebtes Kind unter den sozialen Netzwerken. Zu spät sprang Google auf den Social-Media-Zug auf, zu wenige Innovationen wurden geboten im Vergleich zu Facebook und Co. Auch der einstige Zwang, beim Anlegen eines Google-Kontos ebenfalls ein Google+-Konto zu erstellen, machte das Netzwerk nicht beliebter und führte zu einer hohen Anzahl ungenutzter User-Konten. Zuverlässige Angaben und Zahlen zu Nutzerprofilen zu erhalten, ist scheinbar unmöglich, doch jetzt gibt das Unternehmen selbst bekannt, dass das Netzwerk von privaten Usern kaum genutzt wird: 90% der Zugriffe dauern weniger als 5 Sekunden.
Übergangszeit bis August 2019
Mit Bekanntwerden eines Datenlecks, von dem eine halbe Millionen Nutzerkonten betroffen sind, versetzt Google seinem sozialen Netzwerk nun den Todesstoß: Google+ wird für private Nutzer zum August 2019 eingestellt. Damit bleibt ihnen eine Übergangszeit von zehn Monaten, um etwaige Daten zu sichern: Über den Google Datenexport lassen sich die Inhalte aus Google+ und anderen Google-Diensten ganz einfach downloaden. Die Business-Version für G-Suite-Nutzer bleibt bis auf Weiteres bestehen. Ob dies auch langfristig gilt, bleibt abzuwarten.
Wechsel zu Google MyBusiness sinnvoller denn je
Sollten Sie mit Ihrem Unternehmen nur eine Google+-Seite angelegt haben, ist es an der Zeit, über einen Wechsel zu Google MyBusiness nachzudenken, um Ihren Kunden Informationen zu Adresse, Kontakt und Öffnungszeiten bereitzustellen. Diese Daten werden unter anderem bei einer Suche auf Google Maps angezeigt. Sollten Sie bereits einen Eintrag haben, dürfen Sie ihn keinesfalls vernachlässigen: Vermerken Sie beispielsweise Betriebsferien oder Feiertage in Ihren Öffnungszeiten, beantworten Sie Fragen Ihrer Kunden und reagieren Sie auf mögliche schlechte Bewertungen. Ein gepflegter Eintrag bei Google MyBusiness gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Unternehmensinformationen zu verwalten:
- Halten Sie Beschreibung, Adresse und Öffnungszeiten stets aktuell.
- Laden Sie aktuelle Bilder hoch.
- Erhalten Sie nützliche Statistiken, wie User nach Ihrem Unternehmen suchen.
- Interagieren Sie über die Bewertungsfunktion direkt mit Usern, managen Sie Ihre Reputation und beantworten Sie Userfragen.
- Erstellen Sie Beiträge, die direkt in der Google Suche angezeigt werden und verbreiten Sie so gezielt Informationen oder locken Sie User auf Ihre Website.
Google MyBusiness-Signale als Rankingfaktoren
Auch aus Gründen für die Suchmaschinenoptimierung ist ein gut gepflegter Eintrag bei Google MyBusiness wichtig: Dem einflussreichen Online-Marketing-Unternehmen MOZ zufolge machen MyBusiness-Signale unter den Rankingfaktoren für das Local Pack 19% aus, für die lokalisierte Suche immerhin 7%.
Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie Fragen zu Google MyBusiness haben oder Hilfe beim Einrichten und Optimieren Ihres MyBusiness-Eintrags brauchen.